Press "Enter" to skip to content

Die kleinsten Vögel der Welt

Schon mal neben einem Hochhaus mit 25 Stockwerken gestanden? So ähnlich muss sich nämlich der wohl kleinste Vogel der Welt fühlen, wenn er neben dem größten Vogel der Welt steht. Mit nur 5.7 Zentimetern ist die Bienenelfe der Winzling in der riesengroßen Vogelschar und wiegt dabei nicht einmal 2 Gramm. Das Vögelchen, welches zur Familie der Kolibris gehört und nur auf Kuba lebt, ist von seiner Größe her mit einer Libelle zu vergleichen und dementsprechend schwer zu finden, denn die dichten Wälder der Zapata-Sümpfe sind seine Heimat.

Der Kolibri

Kolibris haben eine Sonderstellung unter den Vögeln, denn sie sind überall in Amerika zu finden und bilden dort mit rund 320 verschiedenen Arten die zweitgrößte Vogelfamilie. Wegen ihrer prächtigen, oft metallisch-grünen Färbung und der wunderschön bunt glänzenden Kehle der Männchen, bezeichnet man sie auch als „Edelsteine der Lüfte“. Allerdings entsteht das Schillern ihrer Federn durch Lichtreflexionen in Kombination mit dem Federaufbau und nicht durch reelle Farben.

Besondere Merkmale der Kolibris

Auch der Schnabel der Kolibris ist etwas ganz Besonderes. Jede Art hat sozusagen ein Unikat, denn jeder ist nur auf den speziellen Blütentyp abgestimmt, der von dieser Kolibriart bevorzugt wird. Um an den Nektar zu kommen, besitzen sie ein sehr lange, an ihrer Spitze etwas gespaltene Zunge, die von der Form her an einen Strohhalm erinnert, sie kann so weit hervorgestreckt werden, dass die Vögel den Nektar einfach aus den Blüten herausholen können. Die Zunge der Mini-Vögel schnellt bei diesem Akt pro Minute bis zu 200 Mal aus ihrem winzigen Schnabel. Da die Kolibris beim Trinken des Nektars möglichst still vor der Blüte bleiben müssen, vollbringen die kleinen Vögel unübertroffene Flugleistungen. Mit dem menschlichen Auge kaum zu erkennen, schlagen sie mit ihren langen, schmalen Flügeln so schnell auf und ab, dass sie quasi vor der Blüte “stehen“ bleiben. Dieser Schwirrflug, bei dem die Flügel 35 bis 80 Mal pro Sekunde auf und ab bewegt werden, erzeugt ein summendes Geräusch, weshalb die kleinen Vögelchen im Englischen auch „Humming Birds“ genannt werden. Genauso einzigartig im ganzen Tierreich ist die Tatsache, dass Kolibris rückwärts fliegen können.