Press "Enter" to skip to content

Die größten Vögel der Welt

Vögel sind für die Menschheit von großer Wichtigkeit, egal ob sie groß oder klein sind. Die Größe eines Vogels kann auf drei Weisen angegeben werden: durch das Gewicht, die eigentliche Größe oder die Flügelspannweite.

Während die kubanische Bienenelfe der kleinste Vogel der Welt ist und vor allem durch seine Flugfähigkeiten auffällt, so kann der größte Vogel der Welt überhaupt nicht fliegen. Der Afrikanische Strauß gehört mit einer Größe von 2,80 Metern nämlich zur Familie der Laufvögel. Dabei bricht er nicht nur den Rekord was die Größe angeht, sondern hat zudem noch mit 1,40 Metern die längsten Beine aller Vögel und mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern die größten Augen. Auch die Eier der Strauße sind weltweit die Größten. Im Guinness Buch der Rekorde ist ein Ei mit 2,589 kg Gewicht verzeichnet. Ein Vogel der Superlative!Die Laufvögel nehmen was die Größe angeht die Top 5 in der Welt ein. Hinter dem Afrikanischen Strauß, rangiert der Helmkasuar, der in Neuguinea und Nordaustralien seine Heimat hat, mit 1,55 Metern auf Platz 2. Ihm folgen der in Australien ansässige Emu mit 1,53 Metern Größe, der Einlappenkasuar mit 1,49 Metern und schließlich der in Südamerika lebende Nandu mit 1,40 Metern auf Platz 5.

Allen Laufvögeln ist, wie man sich am Namen bereits unschwer denken kann, eines geneinsam. Sie können nicht fliegen. Sie besitzen zwar Federn und teilweise auch Flügel, wie beispielsweise Strauße und Nandus, die jedoch eher rituelle Funktionen erfüllen, ihr Gewicht und ihre nur schwach entwickelte Brustmuskulatur machen das Fliegen jedoch unmöglich.

Die Vögel mit der größten Flügelspannweite

Der Wanderalbatros aus der Familie der Albatrosse ist ohne Frage der König der Lüfte was seine Flügelspanne angeht. Wanderalbatrosse werden zwar nur bis zu 117 Zentimeter groß, erreichen jedoch eine Flügelspannweite von bis zu 335 Zentimetern. Damit belegen sie ganz klar Platz Nummer 1. In Europa bekommt man diese Vögel allerdings so gut wie gar nicht zu Gesicht, denn ihr Brutgebiet befindet sich auf den subantarktischen Inseln.

Weitere Vögel mit großen Flügelspannweiten sind der Andenkondor, ein Raubvogel mit 3,20 Metern, der Pelikan aus der Familie der Seevögel (3 Meter), der Trompeterschwan (2,75 Meter) und der Blauara aus der Familie der Papageien (1.40 Meter).

Der schwerste Vogel

Der schwerste flugfähige Vogel ist die in Afrika lebende Riesentrappe. Diese bringt bis zu 19 Kilogramm auf die Waage. Dabei handelt es sich eigentlich immer um Männchen, da diese größer und schwerer als die Weibchen sind. Auch der in Mitteleuropa beheimatete Höckerschwan zählt zu den Schwergewichten unter den Vögeln. In Einzelfällen wiegen diese bis zu 18 Kilo. Ein in Polen entdecktes Schwanenmännchen wog sogar 22,5 Kilo, konnte allerdings scheinbar nicht mehr fliegen. Der Strauß kann übrigens bis zu 156,5 Kilo schwer werden. Kein Wunder also, das der „Fettwanst“ damit nicht fliegen kann.

Noch mehr Rekorde gefällig? Der Wanderfalke hat beispielsweise die schärfsten Augen mit 8 Kilometern Sichtweite, die Waldschnepfe mit 360 Grad Rundumsicht das größte Sichtfeld. Den längsten Schnabel (49 Zentimeter) trägt der Brillenpelikan mit sich herum, den Kürzesten die Nachtschwalbe (8 Millimeter).